Die Vereinsgeschichte des AKG
Der Akkordeon-Klub Gögglingen wurde am 24. Juli 1955 gegründet. Den Posten des 1. Vorstands des neu gegründeten Vereins übernahm Karl Pfisterer, Dirigent war Heinz Woithe.
Schnell wurde der AKG mit seinen Veranstaltungen eine feste Größe in Gögglingen. In den frühen Vereinsjahren waren vor allem die tollen Faschingsbälle und Tanzveranstaltungen zu erwähnen, die bei den Gögglingern gut ankamen.
Daneben erzielte der junge Verein in den 50er und 60er Jahren bei verschiedenen nationalen und internationalen Wertungsspielen respektable Ergebnisse. Hervorzuheben ist das Prädikat „ausgezeichnet“ des Seniorenorchesters in der Oberstufe beim Harmonika-Weltfestival 1964 in Luzern.
1969 ging die Stabführung am Dirigentenpult von Heinz Woithe an Sieglinde Schlegel über. Sie hatte die musikalische Leitung inne, bis im Jahr 1975 Gerd Seemüller in das Vereinsleben trat.
Das Leistungsniveau des Vereins entwickelte sich in den folgenden Jahren stetig weiter, was auch am Abschneiden der AKG-Orchester bei den verschiedensten Wertungsspielen zu sehen war. Folgende Resultate sind hervorzuheben:
1977: | Jugendorchester Hauptstufe | 1. Platz Prädikat „hervorragend mit Pokal“ beim Harmonika-Landestreffen Trossingen |
1980: | Jugendorchester Oberstufe | Prädikat „ausgezeichnet“ beim Harmonika- Landestreffen in Villingen |
1985: | Seniorenorchester Kunststufe | 1. Platz Prädikat „hervorragend mit Pokal“ beim Bezirkstreffen in Schwäbisch Gmünd |
1985: | Jugendorchester Hauptstufe | 1. Platz Prädikat „ausgezeichnet“ Wertungsspiel in Trossingen mit Qualifikation zum Landesmusikwettbewerb Baden-Württemberg |
1986: | Jugendorchester | 1. Platz Prädikat „hervorragend mit Pokal“ beim Landesmusikwettbewerb Baden-Württemberg |
1993: | Jugendorchester Hauptstufe | 5. Platz Prädikat „ausgezeichnet mit Pokal“ beim internationalen Jugendfestival in Pecs/Ungarn |
1995 | Seniorenorchester Höchststufe | Prädikat „ausgezeichnet“ beim Internationalen Harmonika Festival in Innsbruck |
1997 | Jugendorchester Hauptstufe | 1. Platz Prädikat „hervorragend mit Pokal“ beim internationalen Jugendfestival in Pecs/Ungarn |
1998 | Seniorenorchester Höchststufe | Prädikat „ausgezeichnet“ beim Internationalen Harmonika Festival in Innsbruck |
2001 | Seniorenorchester | Prädikat „ausgezeichnet“ beim Internationalen Harmonika Festival in Innsbruck |
Gerd Seemüller trat im Jahr 2014 nach beinahe 40-jährigem Wirken für den Verein in den Ruhestand.
Seit Sommer 2015 ist Stanimir Uzunov Dirigent und Musiklehrer beim AKG. In der Zwischenzeit wurde die Probenarbeit von Conny Teubner geleitet.
Seit Mitte der 70er Jahre bildet das Laupheimer Konzert einen musikalischen Höhepunkt jedes Jahres. Diese fanden zunächst in der Aula des Carl-Lämmle-Gymnasiums statt, seit einigen Jahren gastiert der AKG im Schloss Großlaupheim. Bei diesen Konzerten brachten die Orchester den Zuhörern immer wieder hochklassige Konzertprogramme zu Gehör. Besonders zu erwähnen sind hier die Höchststufenstücke für die internationalen Wertungsspiele in Innsbruck 1995, 1998 und 2001, die nicht nur den Spielern, sondern auch dem Zuhörer einiges abverlangten. Bei den Unterhaltungsstücken ist unvergessen der Klassiker „Biscaya“ von James Last und „Morricone Spezial“, ein Medley von Melodien aus dem Western „Spiel mir das Lied vom Tod“.
Der AKG gab auch immer wieder Benefizkonzerte für die Aktionen „Konto 100.000“ und „Ulmer helft“ . So konnte man z.B. 1993 im Kornhaus 700 Zuhörer begeistern. 2006 wurde im Haus der Begegnung den zahlreichen Zuschauern ebenfalls wieder ein anspruchsvolles Programm dargeboten.
Natürlich war der AKG über die Jahre hinweg auch immer wieder auf Reisen. In der Vereinschronik ist z.B. von Konzertreisen nach Berlin, Hamburg (unvergesslich für das Jugendorchester!!), Moos/Südtirol zu lesen. In jüngster Vergangenheit wurden Konzertreisen ins Badische nach Kehl-Kork und 2005 zur Landesgartenschau nach Kehl unternommen.
Eine feste Größe im Vereinsleben und auch für Gögglingen ist das Eintopfessen am 1. Mai, welches der AKG bereits seit Jahrzehnten veranstaltet. Dies ist immer wieder ein beliebter Anlaufpunkt für die vielen Leute auf der Maitour, aber auch für die Einwohner des Dorfes. Nicht zu vergessen ist auch die jährliche Mitwirkung des AKG beim Donausommer.
Die Theatergruppe des AKG ist ebenfalls eine wichtige Institution für den Verein und ganz Gögglingen. Schon 1957 wurde erstmalig Theater gespielt. Ab 1967 wurde regelmäßg um den Feiertag „Dreikönig“ herum ein ländliches Stück gegeben, und seit 1981 finden die Theatertage in der Riedlenhalle statt.
Im März 2011 vollzog sich dann ein Wechsel an der Vereinsspitze. Anton Ströbele gab auf eigenen Wunsch Amt des 1. Vorstands ab. Er hatte den Verein beinahe 36 Jahre lang geführt. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes für seine Verdienste um den AKG wurde Anton Ströbele zum Ehrenvorstand ernannt.
Nachfolger von Anton Ströbele war Thorsten Matzdorf. Aus beruflichen Gründen gab er bei der Jahreshauptversammlung im Februar 2013 den Verzicht auf eine weitere Kandidatur bekannt. Zur neuen ersten Vorsitzenden wurde Ingeborg Häfele gewählt.
Eine weitere besondere Zäsur im Vereinsleben bedeutete der Abschied von Gerd Seemüller als Dirigent des AKG zum Mai 2014. Er hatte die musikalischen Geschicke des Vereins beinahe 40 Jahre in Händen und kann eine äußerst erfolgreiche Bilanz vorweisen.
2015 bis 2018 lag die Stabführung des Seniorenorchesters bei Stanimir Uzunov.
Seit Mai 2019 ist Ghenadie Rotari Dirigent und musikalischer Leiter beim AKG.
Unsere Vorstände
1955 – 1959
1959 – 1967
1967 – 1973
1973 – 1975
1975 – 2011
2011 – 2013
seit Feb. 2013
Karl Pfisterer
Leopold Heinzelmann
Kurt Schebesta
Klaus Renfer
Anton Ströbele
Thorsten Matzdorf
Ingeborg Häfele